Wagenrunge

Wagenrunge
*1. Denne kast'n Waogenrung' im Hinnersten afbrêken. (Pommern.)
So derb, drall, stämmig ist er.
*2. Hä lätt sich iehr 'ne êken Wa'nrung in 'n Oars enttweibriäken, iehr'r 'n Groschen gevt.Schlingmann, 532.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kipfel — Kip|fel [ kɪpf̮l̩], Kip|ferl [ kɪpf̮ɐl] (bayr., österr.), das; s, [n]: Hörnchen. * * * Kịp|fel 〈n. 13〉 längliches, an den Enden spitz zulaufendes, hornförmiges Weizengebäck; oV 〈österr.〉 Kipferl [<mhd. chipfen; zu kipf(e) „Wagenrunge“; →… …   Universal-Lexikon

  • Kipf — Sm süddeutsche Brotform per. Wortschatz obd. (13. Jh.), mhd. kipfe, ahd. kipf, kipp m./n. auch kipfa f., kipfo Wagenrunge Entlehnung. Bezeichnung nach der Form zu mhd. kipfe, ahd. kipf, kipp m./n. auch kipfa f., kipfo Wagenrunge , das aus l.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Kipf — Kipf: Der südd. Ausdruck für »länglich geformtes Brot« geht auf mhd. kipf‹e›, ahd. kipf‹a› »Wagenrunge« zurück, das aus lat. cippus »Pfahl« entlehnt ist. Das Brot ist also in mhd. Zeit nach der Ähnlichkeit mit der Form einer Wagenrunge benannt… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Kipfel — Kipf: Der südd. Ausdruck für »länglich geformtes Brot« geht auf mhd. kipf‹e›, ahd. kipf‹a› »Wagenrunge« zurück, das aus lat. cippus »Pfahl« entlehnt ist. Das Brot ist also in mhd. Zeit nach der Ähnlichkeit mit der Form einer Wagenrunge benannt… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Bairisch-Österreichischer Küchenwortschatz — Vor allem im Bereich der Lebensmittelbezeichnung gibt es im Bairischen einen sehr charakteristischen, vom übrigen deutschen Sprachraum abweichenden, Wortschatz. In Österreich und Altbayern betrifft das nicht nur bairische Dialektausdrücke. Viele… …   Deutsch Wikipedia

  • Kipfel — Das Kipfel (althochdeutsch Kipfa „Wagenrunge“, mittelhochdeutsch Kipfe, lateinisch cippus „Pfahl“, schweizerisch Kippel , ungarisch Kifli) ist ein gewöhnlich aus Hefeteig bereitetes Gebäck. Nicht zu verwechseln ist das Kipfel mit dem Kipferl,… …   Deutsch Wikipedia

  • Runge, die — Die Runge, plur. die n, ein Wort, welches eigentlich ein dickes, kurzes, körperliches Ding bedeutet, aber nur noch in einigen Fällen üblich ist. 1) In einigen Gegenden werden die starken eisernen Bolzen Rungen genannt, und im Niedersächsischen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Kipferl — Kip|fel [ kɪpf̮l̩], Kip|ferl [ kɪpf̮ɐl] (bayr., österr.), das; s, [n]: Hörnchen. * * * Kịp|ferl 〈n. 28; österr.〉 = Kipfel * * * Kịp|fel, Kịp|ferl, das; s, [n] [zu mhd. kipf(e), ahd. kipf(a) = Wagenrunge < lat. cippus = Pfahl; nach der… …   Universal-Lexikon

  • Kipf — Kịpf 〈m. 1; oberdt.〉 = Runge [<ahd. chipf, kipf(a) <lat. cippus „Pfahl“] * * * Kịpf, der; [e]s, e [mhd. kipf(e), ahd. kipf(a) = Wagenrunge < lat. cippus = Pfahl; nach der länglichen Form] (südd.): längliches Brot …   Universal-Lexikon

  • kipp- Ⅰ — *kipp germ.?, Substantiv: nhd. Fessel ( Femininum) (1), Fußklotz, Wagenbaum; ne. fetter (Neutrum), foot chain, beam (Neutrum); Rekontruktionsbasis: anfrk., as., ahd.; Interferenz: Lehnwort la …   Germanisches Wörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”